2069

UBB-Einführung: Verfahren, Umweltberichterstattung und rechtliche Grundlagen (UBB 1)

Dieser Kurs ist Teil des Bildungsangebots 2026 für UBB-Fachpersonen

Ce cours est en conception. Toutes les informations seront fournies au moins 3 mois avant le début du cours. N'hésitez pas à vous inscrire à droite sous "Demande d'information" pour recevoir toutes les informations dès qu'elles seront disponibles.

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu den relevanten rechtlichen Grundlagen im Bereich der Umweltbaubegleitung sowie zu den Bauverfahren und den notwendigen Begleitdokumenten. Nach dem zweitägigen Kurs kenne Sie unterschiedliche Verfahrenstypen und deren Ablauf. Zudem sind sie in der Lage, die wichtigsten Inhalte eines Umweltverträglichkeitsberichts zu definieren.

.

Die UBB 1-Weiterbildung ist Teil einer Serie von Kursen zur Umweltbaubegleitung, die sich ergänzen. 

  • Umweltbaubegleitung auf der Baustelle (UBB 2)
  • Kommunikationstechniken für die UBB (UBB 3) 


In der UBB1-Weiterbildung werden die Grundlagen gelegt, um Massnahmen zu definieren, die im Feld zur Anwendung kommen. Anhand der gesetzlichen Grundlagen werden die Dokumente identifiziert, die für die Umsetzung massgebend sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Planungs- und Projektierungsphase der Umweltbaubegleitung. Diese Weiterbildung behandelt somit die wichtigsten Schritte im Vorfeld der UBB-Arbeit, wobei eine konkrete Verbindung zu den später auf einer Baustelle durchzuführenden Kontrollen hergestellt wird (Realisierungsphase).

  • Die wichtigen gesetzlichen Grundlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Umweltbaubegleitung (UBB) kennen.
  • Bestimmen, welche Anlagen UVP-pflichtig sind.
  • Die verschiedenen Bewilligungsverfahren gemäss UVPV unterscheiden.
  • Ziele und Inhalt der Umweltverträglichkeitsberichte (UVB) und der Umweltnotizen definieren.
  • Gesetze und Verordnungen sowie Vollzugshilfen (Richtlinien, Normen) anwenden, um Umweltschutzmassnahmen für die Bauphase zu definieren und umzusetzen.

  • Personen, die in der Umweltbaubegleitung tätig sind 
  • Verantwortliche aus den Kantonen, die in den verschiedenen Umweltbereiche (Boden, Luft, Lärm, Wasser, Abfall usw.) tätig sind 
  • UVP-Verantwortliche 
  • Andere Akteure auf der Baustelle, die sich an den UBB-Aufgaben beteiligen oder die ihre Zusammenarbeit mit den UBB-Fachleuten entwickeln möchten (Bauherren, Bauleitung, ev. Bauunternehmen)

Programme

2-tägiger praktischer Kurs mit Übungen und Gruppenarbeiten


Tag 1: Bewilligungsverfahren und UVP, UVB

  • Rechtliche Grundlagen
  • UVP-pflichtige Anlagen
  • Ziele und Inhalt der UVP
  • Bewilligungsverfahren und zuständige Behörden
  • Umweltberichte (Umweltverträglichkeitsbericht und Umweltnotiz)
  • Definierung zweckmässige Massnahmen im UVB 


Tag 2: Von der Umweltberichterstattung zur UBB

  • Bestimmung der wesentlichen Auswirkungen auf die Umwelt in der Realisierungsphase
  • Anwendung von Verordnungen, Gesetzen, Richtlinien, Normen und Anwendungshilfen für die Bauphase
  • Übergang von Umweltauflagen zur Anwendung spezifischer Umweltmassnahmen

Anzahl Teilnehmende

  • Minimum: 9 Personen
  • Maximum: 24 Personen


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Plus d'articles sur le thème

Date

Sommer-Herbst 2026

Lieu

sanu ag, Biel

Contact
Laure Amstutz
Gestion de projet
Cindy Barthe
Coordination de projet

Plus d'articles sur le thème

Partager

Découvrez ce que les gens voient et disent à propos de cet événement et rejoignez la conversation.