Partnerveranstaltung: Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Partnerveranstaltung von PUSCH Praktischer Umweltschutz
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis entscheidende Kaufkriterien.
Lernen Sie in diesem Grundkurs die rechtlichen Grundlagen dafür kennen, wie Sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigen können und lassen Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren.
Details
Sie wollen Ihre Beschaffungsaufträge gezielt an ökonomische, ökologische und soziale Kriterien knüpfen? Ihre Beschaffungsentscheide sollen breit abgestützt sein und in der Öffentlichkeit auf hohe Akzeptanz stossen?
Dieser Grundkurs zeigt, was rechtlich möglich ist und wie Sie qualitative, ökologische und soziale Kriterien in die Aufträge integrieren können. Anhand konkreter Fallbeispiele vertiefen Sie Ihre Ausschreibungskompetenz. Wichtige Hilfsmittel erleichtern Ihnen die Umsetzung im Alltag.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die rechtlichen Grundlagen für die eigenen Beschaffungsvorhaben.
- können ökologische und soziale Kriterien bei der Ausschreibung berücksichtigen und wissen, warum es sich lohnt.
- können anhand von guten Beispielen aus Gemeinden ein mögliches Vorgehen für die eigene Gemeinde ableiten.
- kennen Hilfsmittel, die dabei unterstützen, die nachhaltige Beschaffung voranzutreiben und umzusetzen.
Zielpublikum
Beschaffungsverantwortliche in Behörden und Verwaltungen.
Programm
Teil 1: Rechtliche Grundlagen der nachhaltigen Beschaffung
Referent: Marc Steiner, Rechtsanwalt und Richter am Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen/Bern
- Paradigmenwechsel im Vergaberecht
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Beschaffung
- Wichtigste Schritte und Schlüsselentscheide im kommunalen Beschaffungsprozess
- Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung
Teil 2: Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung in der Praxis: Hilfsmittel, Praxisbeispiel und Übung
- Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung – mit Praxisbeispiel aus der Gemeinde Muri bei Bern
- Übersicht über verschiedene Hilfsmittel
- Nachhaltig ausschreiben: Übung anhand verschiedener Produktgruppen