1960

Bau von Trockensteinmauern

Planung, Bau und Wartung von freistehenden und Stützmauern mit Steinbearbeitung, Geologie und Handwerkzeug.

Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.

Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.

Handwerk

  • Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
  • Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.  

  • Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten 
  • Physische Belastbarkeit
  • Keine Vorkenntnisse nötig.

Programm

M1.1 Freistehende Mauer

La Vue-des-Alpes, 19. - 23.05.2025, 08h00 - 17h00

Ziele

  • Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen.
  • Die Grundprinzipien des Baus einer freistehenden Trockensteinmauer kennen und anwenden können.
  • Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können.
  • Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können.
  • Die Richtlinien für den Bau einer freistehenden Mauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.

Programm

  • Theorie des Aufbaus einer Trockensteinmauer mit traditioneller Doppelverblendung
  • (Aufbau der Mauer, Typologie der Steine, Regeln für das Mauerwerk)
  • Praxis des Mauerbaus mit traditionellem Trockenmauerwerk an einer Mauer mit doppelter Verblendung
  • Einführung und angemessene Nutzung der persönlichen Werkzeuge
  • Persönliche Sicherheit bei der Arbeit
  • Konstruktionsrichtlinien für die Errichtung von Trockensteinmauern
  • Wissen, wie man ein Mauerwerk nach diesen Richtlinien in die Praxis umsetzt und beurteilen kann


M1.2 Stützmauer

La Neuveville, 27. - 31.10.2025, 08h00 - 17h00

Ziele

  • Die traditionellen Mauerbilder von Trockensteinmauern kennen.
  • Die Grundprinzipien des Baus einer Trockenstein-Stützmauer kennen und anwenden können.
  • Die Werkzeuge des Trockensteinmaurers kennen und richtig benutzen können.
  • Die Grundprinzipien der persönlichen Arbeitssicherheit anwenden können.
  • Die Richtlinien für den Bau einer bis zu 1,20 m hohen Stützmauer Typ 1 und ihre Systematik kennen, Fragen zu ihrem Inhalt verstehen und beantworten können.

Programm

  • Abbrechen einer alten Mauer, Aushub und fachmännischer Neubau einer bis zu 1.20m hohen Stützmauer Typ 1
  • Praktische Anwendung des traditionellen Trockensteinmauerbaus an einer Stützmauer.
  • Einführung und angemessene Verwendung des persönlichen Werkzeugs.
  • Persönliche Sicherheit bei der Arbeit.
  • Konstruktionsrichtlinien für die Errichtung von Trockensteinmauern.
  • Wissen, wie man ein Mauerwerk nach diesen Richtlinien in die Praxis umsetzt und beurteilen kann.



M2.1 Praxismodul - Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern -  Informationen folgen

Grange-Neuve / Baume VD, 15.09 - 31.10.2025 (unter Vorbehalt definitives Programm)


Ziele

  • Erfahrung sammeln im Bau von Freistehenden Trockensteinmauern.
  • Grundkenntnisse und Routine sowie erhöhte Leistung im Baustellen-Alltag gewinnen beim Bau von Freistehenden Trockensteinmauer.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bau von Trockensteinmauern erweitern.
  • Anwenden der Arbeitssicherheit.

Programm

  • Ausführen aller nötigen Arbeiten für das sanieren und Neu Erstellen einer Freistehender Trockensteinmauer von Aushub bis setzen der Decksteine sowie der Abschlussarbeiten.
  • Organisatorische Abläufe von Baustelleninstallation, Transporte, Materialbeschaffung und Logistik bei Trockensteinmauerbaustellen erfahren.



M2.3 Mauerunterhalt und Behebung von Schäden

St. Brais JU, 18. - 22.08.2025, 08h00 - 17h00


Ziele

  • Schäden an Trockensteinmauern erkennen und ohne gesamt Sanierung beheben.
  • Schadenanalyse durchführen um Schadenursachen erkennen.
  • Stabilität vom Bauwerk wieder herstellen oder gegenüber dem Originalzustand erhöhen.
  • Grundkenntnisse und Routine sowie erhöhte Leistung im Alltag gewinnen.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bau von Trockensteinmauern erweitern.
  • Anwenden der Arbeitssicherheit.

Programm

  • Rückbauarbeiten ausführen und organisieren des Baumaterials.
  • Praktische Anwendung des traditionellen Trockensteinmauerbaus.



M3.1 Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge

Ballenberg, 13. - 14.10.2025, 08h00 - 17h00


Ziele

  • Fachmännische Kenntnisse für den Unterhalt von Geschmiedeten und Hartmetallwerkzeuge erlangen.
  • Verschiedene Eisen und Stahle kennen zu lernen sowie deren Härte beurteilen.
  • Die Eigenschaften von Werkzeugstahl verstehen. 
  • Die Prozesse von Härten und Anlassen von Werkzeugstahl kennen.
  • Unterhaltsarbeiten und Nachschmieden eigener Werkzeuge durchzuführen.

Programm

  • Den Unterhalt der Werkzeuge mithilfe der Schmiedetechnik und von Maschinen durchzuführen.
  • Praktische Arbeit an der Esse



M3.2 Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau

Ballenberg, 15. - 17.10.2025, 08h00 - 17h00

Ziele

  • Grundkenntnisse des Schmiedens von Steinbearbeitungswerkzeuge erlangen.
  • Verschiedene Eisen und Stahle kennen zu lernen sowie deren Härte beurteilen. 
  • Die Eigenschaften von Werkzeugstahl verstehen.
  • Die Prozesse von Härten und Anlassen von Werkzeugstahl kennen.
  • Herstellung von eigene Spitzeisen, Setzer oder Fäustel Köpfe.

Programm

  • Praktische Arbeit an der Esse. Herstellungsprozesse von Werkzeuge selber gestatten.


Das Modul M3.1 kann in Kombination mit M3.2 gebucht werden. 

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 8
  • Maximal: 12


Preis

  • Freistehende Mauer (M1.1): CHF 1'600 
  • Stützmauer (M1.2): CHF 1'600 
  • Praxismodul - Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern (M2.1): Informationen folgen
  • Mauerunterhalt und Behebung von Schäden (M2.3): CHF 1'750
  • Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge (M3.1): CHF 750
  • Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau (M3.2): CHF 1'100
  • Kombiangebot Werkzeuge (M3.1 & M3.2): CHF 1'750


  • Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
  • Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
  • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 10% für Verbandsmitglieder SVTSM 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».


Zertifikat

  • Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, weitere Informationen und die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Sprache

  • Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.


Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.


Der Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer realisiert im Anschluss an die modulare Ausbildung "Bau von Trockensteinmauern" eine Prüfung Stufe 1:

  • Trockensteinmaurer*in


Die nächsten Prüfungsdaten können Sie beim Trockensteinmauerverband nachfragen. 

Further articles on the topic

Kursdatum

19.05.2025 - 31.10.2025

Kursort
Kontakt
Christine Gubser
Projektmanagement
Estelle Köhler
Projektkoordination
Partner

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.