Lehrgänge gesundes und nachhaltiges Bauen
La formation en écobilogie de la construction n'est pas proposée par nos soins, mais par le ceff.
Si vous êtes intéressé, vous trouverez plus d'informations directement sur le site du ceff : https://www.ceff.ch/artisanat/formation-continue/brevet-federal-decobiologiste-de-la-construction
Unsere Weiterbildungen im Bereich des nachhaltigen Bauens vermitteln vertieftes Wissen und praktische Fähigkeiten. Dazu werden soziale Kompetenzen wie Sensibilisierungs- und Überzeugungsarbeit sowie die Zusammenarbeit von Personen aus der Planung und dem Handwerk gefördert. Gleichzeitig bauen sich die Teilnehmenden ein Netzwerkes in der Baubranche auf.
Wir bieten Lehrgänge im nachhaltigen Baubereich an, die unsere sanu-Werte lebendig machen
Offenheit ausstrahlen
In unseren Kursen sind wir offen gegenüber verschiedenen Meinungen der Projektbeteiligten.
Wir fördern den konstruktiven Austausch zwischen Teilnehmenden aus der Planung, dem Handwerk und den Referierenden und Mitarbeitenden. Unsere Haltung ist integrierend und bereichernd.
Ins Handeln kommen
Praxisnah erlernen die Teilnehmenden Massnahmen des nachhaltigen Bauens zu planen und umzusetzen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und die Ausführung von nachhaltigen Bauprojekten zu begleiten.
Engagement stärken
Durch Kreativität, Zuhören und Partizipation entwickeln die Teilnehmenden Leidenschaft für ihre Arbeit und tragen ihre Begeisterung für das nachhaltige Bauen in die Welt hinaus.
Entwicklung vorantreiben
Gemeinsam mutig in die Zukunft, im Bewusstsein einer nachhaltigeren gebauten Umwelt. Dazu hinterfragen wir uns und unser Handeln. Wir lernen und optimieren gemeinsam mit unseren Partner*innen und Kund*innen.
Lehrgang Baubiologie
Vorbereitung auf: Baubiologe/ Baubiologin mit eidgenössischem Fachausweis
Start: August 2025
Dauer: 9 Monate
Kosten: CHF 16‘800
Bundesbeitrag SBFI: 50% der Lehrgangskosten (bei Absolvierung der eidgenössischen Berufsprüfung)
Ort: Zürich und Bern
Zu den LehrgängenLehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Vorbereitung auf: Experte/ Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidgenössischem Diplom
Start: Oktober 2026
Dauer: 14 Monate
Kosten: CHF 20’500
Bundesbeitrag SBFI: 50% der Lehrgangskosten (bei Absolvierung der Höheren Fachprüfung)
Ort: Zürich und Bern
Zu den Lehrgängenfreitags & samstags
Der Unterricht findet in der Regel alle zwei Wochen freitags und samstags von 08h45 bis 17h15 statt.
modular buchbar
Der Lehrgang kann entweder als Ganzes oder in einzelnen Modulen gebucht werden.
berufsbegleitend
Es wird empfohlen 20 - 30 Stellenprozent für die Ausbildung einzuplanen.
Stimmen aus den Lehrgängen
Dieter Brunschweiler
ehemaliger Teilnehmer des Lehrgangs Baubiologe / Baubiologin und Inhaber der Immo-G Brunschweiler AG
Beat Schraner
ehemaliger Teilnehmer des Lehrgangs Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen und Mitinhaber der Sprecher Schneider Architektur AG in Davos
Zielpublikum
Lehrgang Baubiologie
Fachpersonen aus dem Bauhandwerk
Holzbauer*innen, Zimmerleute, Schreiner*innen
Fassadenbauer*innen
Zeichner*innen
Maler*innen, Gipser*innen, Maurer*innen
Recycling-Fachleute
Lehrgang Experte / Expertin für gesundes du nachhaltiges Bauen
Fachpersonen aus der Baubranche
Investor*innen & Bauherrenvertreter*innen
Architekt*innen & Innenarchitekt*innen
Fachpersonen aus dem Ingenieurwesen und der Gebäudetechnik
Bauleiter*innen
Fachpersonen der Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess
Baumeister*innen, Bauführer*innen
Bauphysiker*innen
Baubiolog*innen
Mitarbeitende von Baubehörden
Energieberater*innen
Ausbildungsziele
Baubiologie
Grundsätze, Entscheidungsfaktoren und Bewertungsmethoden der Baubiologie und des nachhaltigen Bauens kennen
übergreifendes Wissen erlangen, um die Informationen aus verschiedenen Fachgebieten richtig einzuordnen, zu berücksichtigen und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen
Nachhaltigkeit im Bauen als ganzheitlichen Prozess verstehen
bei der Planung wie auch der Ausführung die Aspekte Wohlbefinden, Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft miteinbeziehen
Anforderungen von Bauwerk, Nutzer*innen und Umwelt in ein optimales Gleichgewicht bringen
Fach-, Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz stärken
Eigenes Netzwerk im nachhaltigen Bauen erweitern
Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Bauliche Gesamtkonzepte, Fragestellungen und Schadensbilder gesamtheitlich nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen beurteilen, Zustandsanalysen erstellen und Lösungen ableiten
Bedürfnisse der unterschiedlichen Kund*innen bezogen auf gesundes und nachhaltiges Bauen analysieren und passende Umsetzungsvarianten für verschiedene Gebäudearten entwickeln
Für ihr Klientel praktikable Massnahmen planen mit dem Ziel der optimalen Verträglichkeit einer nachhaltigen Bauweise und einer möglichst gesunden Lebensgrundlage in und um Bauten herum
Entsprechende Machbarkeitsstudien erstellen und die notwendigen Konzepte wie Material-, Konstruktions- und Energiekonzepte erarbeiten
Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen planen und umsetzen
Expertisen zur Einhaltung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien bei der Planung und Umsetzung von Neubauten, bei der Renovation und bei der Beurteilung von Schadensfällen erstellen
Ein eigenes Unternehmen, ein Team oder Projekte führen
Laufend über aktuelle Entwicklungen im erweiterten Berufsfeld informieren und diese Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis integrieren
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Je nach Profil und Hintergrund der einzelnen Teilnehmenden können diese variieren.
Baubiologie
Berater*innen für baubiologisches Bauen bei einem Architektur-, Ingenieur- oder Umweltbüro oder im eigenen Berufsfeld
Selbständige Berater*innen für baubiologisches Bauen
Initiator*innen von baubiologischen Projekten
Gründung von baubiologischen Planer- oder Baufirmen und Entwicklung baubiologischer Produkte
Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeitsverantwortliche im bisherigen Betrieb in allen Berufsgruppen
Projektverantwortliche im Bereich nachhaltiges Bauen
Selbständige Berater*innen als Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Lehrgangsaufbau
Lehrgang Baubiologie
August
Jahr 1
Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Oktober
Jahr 1
Lehrgangsmodule 1 - 5
August - Mai
Jahr 1 - Jahr 2
Lehrgangsmodule 1 - 7
Oktober - Januar
Jahr 1 - Jahr 3
eidg. Prüfung
Anmeldung eidg. Berufsprüfung Baubiologe / Baubiologin
Juni
Jahr 2
Anmeldung eidg. höhere Fachprüfung Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen
März
Jahr 3
Eidg. Berufsprüfung Baubiologe / Baubiologin
Juli - März (Diplomarbeit, schriftliche sowie mündliche Prüfungen)
Jahr 2 - Jahr 3
Diplomarbeiten anschauen
Eidg. höhere Fachprüfung Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen
April - November (Diplomarbeit, schriftliche sowie mündliche Prüfungen)
Jahr 3
Module Lehrgang Baubiologie
Module Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Exkursionen in den Lehrgängen des nachhaltigen Bauens
Wir organisieren regelmässig Besichtigungen zu verschiedenen Leuchtturmprojekte des nachhaltigen Bauens in der Schweiz. Es besteht die Möglichkeit, an diesen Exkursionen innerhalb unserer Lehrgänge teilzunehmen. Das Ziel ist es, den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern, die unterschiedliche Erfahrungen und Fachbereiche vereinen. Die Exkursionen werden von sanu organisiert und von Fachexpert*innen begleitet, die an den verschiedenen Projekten beteiligt sind.
Via untenstehendem Formular können Sie sich nach den nächsten Exkursionen (Daten, Themen) informieren.
Eidgenössische Prüfungen
Baubiologe / Baubiologin mit eidgenössischem Fachausweis
Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung
- EFZ der Baubranche oder eine gleichwertige Qualifikation sowie 2 Jahre einschlägige berufliche Praxis in der Baubranche
oder - EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation sowie 4 Jahre einschlägige berufliche Praxis in der Baubranche
und
- Fünf Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.
Informationen beim Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen VNBB anfragen
Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidgenössischem Diplom
Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Fachprüfung
- Eidg. Fachausweis Baubiologin / Baubiologe oder gleichwertige Qualifikation und seit dem Erwerb des Fachausweises mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis
oder - Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule oder gleichwertige Qualifikation in einem Beruf der Baubranche und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
oder - Abschluss oder gleichwertige Qualifikation in einem bauspezifischen Bereich einer anerkannten Hochschule oder auf tertiärer Stufe und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
oder / und - Sieben Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.
Informationen beim Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen VNBB anfragen