2057

Herausforderung Nachhaltigkeit: Praxisorientierte Ansätze für Führungspersonen

Enkeltauglich, nachhaltig, regenerativ wirtschaften; Donut Ökonomie, Business for Good, Impact Investment, Soziokratie, Future of Work: die Wirtschaft von morgen hat viele Namen. Vielleicht fragen Sie sich auch, ob Ihr Unternehmen ein Nachhaltigkeits-Label braucht – oder vielleicht doch lieber Ihre Produkte und Dienstleistungen? Wie Sie sich heute im Dschungel der Schlagworte zurechtfinden, eigene Visionen für Ihr Unternehmen und Ihre Organisation entwickeln und diese gemeinsam mit Ihrem Team umsetzen, lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar.

Nachhaltigkeit hat heute eine hohe Bedeutung, die weit über die Erfüllung von Gesetzen hinaus reicht. Klimawandel und Biodiversitätsverlust, Erwartungen der Mitarbeitenden, Lieferant:innen und Kund:innen fordern Unternehmen auch in den Bereichen Marketing, Kommunikation und HR. Um den Erfolg des Unternehmens zu sichern, müssen heute Nachhaltigkeits-Themen mit integralen Strategien und wirksamen Massnahmen im Alltag verankert werden.

Sie möchten einen Kompass finden, der Sie und Ihr Unternehmen durch das Dickicht der Nachhaltigkeitsfragen führt? Sie möchten Ihre Investor:innen, Vorgesetzten,  Kolleg:innen und Mitarbeitenden davon überzeugen, gemeinsam nach Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu suchen?

In unserem zweitägigen Seminar auf der St. Petersinsel analysieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihr Unternehmen und lernen praxisorientierte Ansätze und Instrumente kennen. Ihre Projekte erhalten dank Inputreferaten und Diskussionen unter Peers neue Anstösse. Sie entwickeln Ihr Methodenrepertoire, um Ihren Bereich oder Ihr Unternehmen nachhaltig zu führen. Natur und Landschaft um den Bielersee inspirieren Sie in der persönlichen Reflexion.

Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen darin:

  • ihr Unternehmen und seine Aktivitäten zu analysieren
  • aktuelle, konkrete Entscheide zu reflektieren
  • Handlungsansätze gezielt auszuwählen
  • die eigene Führungsrolle reflektiert weiter zu entwickeln, um vom Lernenden bis zur Verwaltungsrätin alle zu überzeugen
  • Kooperationsbereitschaft bei unterschiedlichen Stakeholdern zu wecken
  • den Zusammenhang vom Unternehmenssinn, dem Kontext und der Führung herzustellen und zu vermitteln
  • neben Lernprozessen auch «unlearning»-Prozesse zu gestalten
  • mit dem eigenen Potenzial dasjenige des Unternehmens freizusetzen

  • CEOs und höhere Führungspersonen aus Unternehmen
  • Mitglieder von Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie von Genossenschafts-Verwaltungen

Programm

Die Seminartage finden auf der St. Petersinsel (Bielersee) statt, es wird abwechselnd im Seminarraum und draussen in der Natur gearbeitet. Aktuelle Inputs durch die Kursleitung, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum wechseln sich ab.

Die Möglichkeiten, draussen Erkenntnisse zu gewinnen und Erfahrungen zu sammeln, sind vielfältig und unterstützen den individuellen Lernprozess. Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre wird jederzeit gesorgt.

Die Übernachtung im Hotel St. Petersinsel sowie alle Mahlzeiten sind im Seminarpreis inbegriffen.

Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Leadership entwickeln:

25.09.2025, 09h00 Start in Biel, Übernachtung St. Petersinsel

  • Nachhaltigkeits-Konzepte und ihre Bedeutung für Unternehmen/Organisationen: von den planetaren Grenzen bis zur Donut-Ökonomie
  • Reifegradmodell: wo steht mein Unternehmen, wie kann es sich nachhaltig entwickeln?
  • Als Führungsperson Wirkung erzielen im Unternehmen und in der Wertschöpfungskette
  • Mit den Inner Development Goals persönliche Lernfelder entdecken
  • Abenddiskussion: Entscheide machen Leader – Leader machen Entscheide?


Unternehmerische Resilienz fördern:  

26.09.2025, St. Petersinsel, 17h00 Kursende in Biel

  • Relevanzanalyse: wo kann mein Unternehmen Wirkung entfalten?
  • Nachhaltigkeit im Kerngeschäft: Purpose Modelle und Balanced Scorecard
  • zahlreiche Stakeholder - unterschiedliche Anliegen - differenzierte Antworten
  • sicher durch Zielkonflikte navigieren
  • Gouvernanzmodelle, Organisationsentwicklung und Mitarbeitendenretention
  • Lernende Organisationen begleiten

Anzahl Teilnehmende:

  • Minimal: 10
  • Maximal : 16

Preis:

  • 2'400 CHF
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, ÖV-Kosten während des Kurses sowie Vollpension auf der St. Petersinsel.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar):

  • 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350)
  • 20% für Einzel-Mitglieder ffu-pee (maximal CHF 200)
  • 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen»
  • CHF 300 für Einzel-Mitglieder Swiss Leaders

Zertifikat:

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu. 

Anmeldefrist:

  • 2 Wochen vor Kursbeginn 
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs und die Rechnung.

Annullierung:

  • Gemäss unseren AGB

Kathrin und Marc verfügen über 20 Jahre Erfahrung in der praktischen und strategischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, öffentlichen Körperschaften und Nichtregierungsorganisationen, sei es om Verwaltungs-/Stiftungsrat, als Mitglied der Geschäftsleitung oder in der Begleitung von Klientinnen und Klienten. Ihr systemischer und menschenzentrierter Ansatz ermöglicht es ihnen, die Rollen und Kompetenzen einer Führungskraft mit dem Engagement des Unternehmens intern und im grösseren Kontext der jeweiligen Wertschöpfungskette zu verbinden.

Möchten Sie Ihre Erwartungen vor der Anmeldung klären? Zögern Sie nicht, mit Kathrin informell per E-Mail (kschlup@sanu.ch) oder per Telefon Kontakt aufzunehmen.

Further articles on the topic

Kursdatum

25.09.2025, 09h00 - 26.09.2025, 17h00

Kursort

St. Petersinsel, Erlach (BE)

Kontakt
Kathrin Schlup
Projektmanagement
Myriam Binggeli
Projektkoordination
Partner

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.