1848

Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld erkennen

Identifizieren Sie sowohl gebietsfremde wie auch einheimische Problempflanzen vor der Blüte im Feld.

Oft werden problematische Arten, insbesondere invasive Neophyten, erst dann erkannt, wenn sie blühen und absamen. Aufwändige Bekämpfungsmassnahmen grosser Bestände sind dann meist hoffnungslos. 

In unserem eintägigen Kurs legen wir den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden.

Bekämpfungsstrategien und Neophytenmanagement sowie der Umgang mit biologisch belastetem Boden sind nicht Teil des Kurses. Hierfür bieten wir spezielle Kurse an.


Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt


Biologisch belasteter Boden

Die revidierte Freisetzungsverordnung, welche seit September 2024 in Kraft ist, gibt in der Schweiz eine klare gesetzliche Grundlage vor, um Mensch und Umwelt vor den negativen Auswirkungen invasiver Neophyten zu schützen. Anhang 2 der Freisetzungsverordnung listet sogar die inzwischen die im Umgang verbotenen Arten auf. Diese und weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen werden am eintägigen Praxiskurs thematisiert, bevor die verschiedenen Arten mittels Anschauungsexemplare und im Feld identifiziert werden. 

Ziele

Die Teilnehmenden 

  • sind in der Lage, gebietsfremde und einheimische invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld zu erkennen 
  • lernen angepasste Methoden zur Prävention und Eindämmung der problematischen Arten kennen 
  • sind mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut, die für den Umgang mit gebietsfremden Organismen relevant sind 
  • sind sich der Probleme und Risiken von invasiven Problempflanzen sowie der eigenen Rolle im Zusammenhang mit deren Bekämpfung bewusst

  • Personen mit geringen bis mittleren Artenkenntnissen, die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten 
  • Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind 
  • Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros 
  • Bodenkundliche Baubegleiter*innen 
  • Umweltbaubegleiter*innen 
  • Politische Entscheidungsträger*innen, Behördenvertretungen 
  • Mitglieder von Naturschutzkommissionen 
  • Bauleiter*innen, Maschinisten, Mitarbeitende von Deponien und Kiesgruben 
  • Weitere interessierte Personen

  • Kriterien, Risiken, Arten invasiver gebietsfremder und einheimischer Pflanzen 
  • Gesetzliche Grundlagen und Arbeitshilfen 
  • Lebensweise, Erkennungsmerkmale, Präventionsmassnahmen problematischer Arten 
  • Exkursion am Nachmittag: invasive Neophyten im Feld selber erkennen und bestimmen, Risikobeurteilung

Stiftung Landschaft und Kies, Ruedi Christen
sanu future learning ag, Janosh Montandon

Kosten & Bedingungen

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 12
  • Maximal: 25


Preis

  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor den Kurs
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung 

  • Gemäss unseren AGB.

Weitere Artikel zum Thema

Kursort

Solothurn

Kontakt
Janosh Montandon
Projektmanagement
Estelle Köhler
Projektkoordination

Further articles on the topic