67

Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation 2025 - 2026

Vorbereitung auf Berufsprüfung Umweltberaterin / Umweltberater mit eidg. Fachausweis

Tickets

Die Weiterbildung zum/-r Umweltberater/-in vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Kommunikation, Beratung und Projektmanagement. Sie ermöglicht den Aufbau eines Netzwerks im Umweltbereich. Zudem werden soziale Kompetenzen wie Engagement, Kreativität, Zuhören und Partizipation entwickelt. 

Diese Weiterbildung bereitet auf die Berufsprüfung «Umweltberater / Umweltberaterin» mit eidg. Fachausweis vor. 


Als Umweltberater/-in sensibilisieren und motivieren Sie Menschen, Unternehmen oder Organisationen zu nachhaltigerem Handeln.


Seien Sie dabei – Jetzt bei einem unserer kostenlosen Info-Anlässe anmelden

Die Herausforderungen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft werden immer komplexer. Themen wie der Verlust von Artenvielfalt, der Klimawandel, wirtschaftliche Krisen, die Umstellung auf erneuerbare Energien, neue geopolitische Beziehungen, Rohstoffbeschaffungsschwierigkeiten und soziale Konflikte erfordern Lösungen auf verschiedenen Ebenen und in vielen Organisationen. Um diese zu entwickeln oder Personen zu beraten, die dafür zuständig sind, sind interdisziplinäre Fähigkeiten notwendig. 


In unserem Lehrgang bilden wir Umweltgeneralisten/-innen aus, die diese Zusammenhänge erkennen und in der Lage sind, fachlich kompetent und sozial zu agieren und zu kommunizieren.


Methodik

  • Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Nebst Frontalunterricht legen unsere Referierenden Wert auf Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Exkursionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und E-Learning. 
  • Die im Lehrgang trainierten Kompetenzen werden mit mündlichen und schriftlichen Kompetenznachweisen validiert.

Im Zentrum der Weiterbildung stehen Qualitäten/Kompetenzen, die von den Arbeitgebenden erwartet werden und die für Ihre Positionierung auf dem Umweltmarkt ausschlaggebend sind: 

  • Allgemeines Wissen in Natur und Umwelt 
  • Kompetenzen in Kommunikation, Sensibilisierung, Mobilisierung 
  • Beratungs-Know-how 
  • Solides Wissen im Projektmanagement 
  • Innovationsgeist, Kreativität und lösungsorientiertes Handeln 
  • Praxisorientierung und Engagement 
  • Empathie und Offenheit 


Perspektiven

Je nach Hintergrund und Beruf üben die Absolvierenden der Weiterbildung unterschiedliche Funktionen aus:

  • Projektkoordinator/-in im Bereich Kommunikation oder Marketing eines Verbandes, einer NGO oder einer Umweltorganisation
  • Unabhängige/-r Berater/-in mit Umweltmandaten für Unternehmen oder Institutionen
  • Verantwortliche/-r für politische Kampagnen zu Umweltthemen 
  • Redakteur/-in, Journalist/-in oder Grafiker/-in mit Spezialisierung auf Umweltfragen 
  • Kommunikationsbeauftragte/-r für ein Unternehmen, das nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbietet 
  • Moderator/-in von partizipativen Nachhaltigkeitsprojekten 
  • Verantwortliche/-r für Umwelt oder nachhaltige Entwicklung in einer Organisation 
  • Gemeindevertreter/-in in der Exekutive, der/die für Umweltfragen zuständig ist


Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmenden, den Referierenden sowie mit zahlreichen weiteren Experten/-innen erweitern das persönliche Netzwerk im Umweltbereich der teilnehmenden Personen. 

Die Weiterbildungen richten sich an Personen, die 

  • ihre Umweltkenntnisse festigen und vertiefen oder ihre beruflichen Perspektiven verändern möchten 
  • aktiv zu einer besseren Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Verwaltungen beitragen möchten
  • das Verhalten und die Gewohnheiten ihrer Zielgruppen ändern möchten, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern
  • eigene Projekte umsetzen und so eine sinnvolle Lösung für ein Umweltproblem anbieten
  • in ihrem beruflichen Alltag mit Umweltfragen konfrontiert sind
  • in ihren Aktivitäten/ihrer beruflichen Tätigkeit mehr Sinn geben wollen


Der Lehrgang steht Personen aller Berufsrichtungen offen, die mindestens 20 Jahre alt sind und über einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder eine gleichwertige Grundausbildung verfügen. Berufserfahrung in der Grundausbildung ist erwünscht.

Die Weiterbildung dauert 1.5 Jahre und besteht aus 55 Kurstagen. Gestartet wird mit 7 Grundlagenmodulen (Dauer: 8 Monate). Ein schriftlicher Kompetenznachweis schliesst das jeweilige Modul ab.  


Im Umsetzungsmodul erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen ein Diplomprojekt (Dauer: 7 Monate). Dieser wesentliche Bestandteil der Weiterbildung bietet die Gelegenheit, die in den Modulen erworbenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.  


Nach Bestehen der Kompetenznachweise, der Diplomarbeit und deren Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmenden ihr sanu-Diplom.

Bei ausreichender Praxiserfahrung kann der/die Teilnehmer/-in anschliessend die Prüfung für den eidgenössischen Fachausweis «Umweltberater/Umweltberaterin mit eidg. FA» ablegen.

Sie finden die Datenplanung der aktuellen Klasse 2023-2024 unter 'Download'



Grundlagenmodul 1

  • Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft und Klima


Grundlagenmodul 2

  • Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Biodiversität, Nachhaltige Entwicklung, Naturschutzinstrumente


Grundlagenmodul 3

  • Die Umwelt im Fokus von Wirtschaft, Recht, Politik und Nachhaltiger Finanzwirtschaft


Grundlagenmodul 4

  • Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung: Mobilität, Raumplanung, Stadtentwicklung, Nachhaltige Quartiere


Grundlagenmodul 5

  • Energie und Abfall – Strategien, Instrumente und Konzepte


Grundlagenmodul 6

  • Von der Produktion zum Konsum und weiter: Landwirtschaft, Konsum, Ernährung und Kreislaufwirtschaft


Grundlagenmodul 7

  • Betriebliches Umweltmanagement: Ökobilanzen, Corporate Social Responsibility (CSR) und Audit


Weitere Informationen zu den Grundlagenmodulen


Anmeldung zu allen Grundlagenmodulen 2024


Anmeldung zu allen Grundlagenmodulen 2025


Umsetzungsmodul

In den jeweiligen Fachrichtungen «Umwelt/Natur» oder «Umweltmanagement» wird das Wissen aus dem Grundlagenblock konkret anhand von Fallbeispielen vertieft.

Hier erarbeiten die Teilnehmenden in Gruppen ein Diplomprojekt (Dauer: 7 Monate).

Dieser wesentliche Bestandteil der Weiterbildung bietet die Gelegenheit, die in den Modulen erworbenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.

In diesem Block sind 8 Kurstage der Kommunikation, sowie 6 Kurstage der jeweiligen Fachrichtung gewidmet.

Im Umsetzungsmodul ist die Projektarbeit das Herzstück der Weiterbildung.


Weitere Informationen zum Umsetzungsmodul


Sie können:

  • sich für einzelne Grundlagenmodule anmelden
  • nur die Grundlagenmodule besuchen
  • die Ausbildung in zwei Teilen besuchen, indem Sie die Grundlagenmodule und dann das Umsetzungsmodul mit der nächsten Klasse absolvieren (zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von 300 CHF). Priorität haben diejenigen, die die gesamte Ausbildung absolvieren möchten. 


Hier finden Sie die Projekte, die in den vorherigen Klassen umgesetzt wurden:

Lehrgangsprojekte 

Kosten & Bedingungen

Dauer und Ort

  • Der Lehrgang dauert 1.5 Jahre (August bis Dezember des folgenden Jahres) und umfasst 55 Unterrichtstage.  
  • Der Unterricht findet freitags und samstags von 09.00 bis 17.00 statt, in der Regel alle zwei Wochen.  
  • Es sollte Zeit für Vorbereitung und Repetition eingeplant werden. 
  • Der Unterricht findet in Zürich statt, mit Exkursionen in der Deutschschweiz. 


Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 18
  • Maximal: 24


Preis

  • CHF 18'500 für gesamten Lehrgang
  • CHF 10'550 für die 7 Grundlagenmodule
  • CHF 1'500 pro Grundlagenmodul
  • Im Preis inbegriffen sind der Unterricht, die Kursunterlagen sowie die Exkursionen.
  • Übernachtung, Verpflegung und Transport von ca. CHF 500 gehen zu Lasten der Teilnehmenden. 


Subjektfinanzierung/finanzielle Unterstützung 

  • Bei Absolvierung der eidg. Berufsprüfung wird vom Bund die Hälfte der Kurskosten (CHF 9'250) zurückerstattet (unabhängig vom Bestehen der Prüfung). Die Anträge werden beim SBFI eingereicht. 


Zertifikat

  • Nach Bestehen der Kompetenznachweise, der Diplomarbeit und deren Abschlusspräsentation erhalten Sie das sanu-Diplom.
  • Nach dem Besuch einzelner Module können Sie den entsprechenden Kompetenznachweis ablegen und erhalten dann eine Teilnahmebestätigung von sanu. 


Berufsprüfung


Anmeldeverfahren

  • Melden Sie sich bei Interesse an. (Registieren) 
  • Wir laden Sie daraufhin zu einem persönlichen Zulassungsgespräch ein. Dabei werden auch Fragen zur Weiterbildung und zu den beruflichen Aussichten geklärt. 
  • Danach wird von beiden Seiten über die definitive Zulassung entschieden.


Anmeldefrist

  • Ende April für den ganzen Lehrgang oder nur für die 7 Grundlagenmodule.
  • 3 Wochen vor Modulbeginn für einzelne Modulbesuche
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 
  • Anmeldungen zum gesamten Lehrgang haben Vorrang.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB

Weitere Artikel zum Thema

Informationen anfordern
Kursort

Zürich

Kontakt
Heidi Hofmann
Projektmanagement
Magali Lehmann
Projektkoordination

Further articles on the topic